Vielfalt führt!
Disability Leadership - ein Führungskräfte-Programm für Menschen mit Behinderungen.
Willst du dich beruflich weiterentwickeln?
Suchst auch du ein Netzwerk, mit dem du deine Stärken zeigen kannst?
Willst auch du endlich als Führungskraft gehört werden und zu einer offenen Gesellschaft beitragen?
Dann bewirb dich bei „Disability Leadership“!
Gefördert durch den Innovationsfonds von Licht ins Dunkel startet der Verein Right Now in Kooperation mit der Bertha von Suttner Privatuniversität in St. Pölten diesen österreichweit einzigartigen, innovativen Lehrgang, der mit und für Menschen mit Behinderungen neue Führungskräfte ausbildet.
Lehrgang „Disability Leadership“ – Werde eine Führungskraft!
Das Führungskräfte-Programm „Disability Leadership“ unterstützt Menschen mit Behinderungen, die Verantwortung übernehmen wollen.
Was ist das Ziel?
Wir möchten Menschen mit Behinderungen ermutigen, Führungsaufgaben zu übernehmen. Das kann in Vereinen, Interessenvertretungen oder anderen Organisationen sein.
Wer kann teilnehmen?
- Menschen mit Behinderungen, die sich engagieren möchten.
- Es ist egal, ob du bereits arbeitest oder nicht.
- Du brauchst keine spezielle Ausbildung oder einen Schulabschluss wie die Matura.
Was lernst du?
- Wie du Verantwortung übernimmst.
- Wie du dich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt.
- Wie du andere Menschen motivierst und mit ihnen zusammenarbeitest.
Wie läuft der Lehrgang ab?
- Es gibt Workshops, Seminare und Projekte.
- Die Inhalte werden so gestaltet, dass sie gut verständlich sind.
- Der Lehrgang ist flexibel, von November 2025 bis Juni 2027. Wenn du mal eine Pause brauchst, ist das möglich.
Wie kannst du mitmachen?
- Der Bewerbungsprozess startet ab April 2025.
- Du kannst dich selbst bewerben, dich von einem*r Freund*in oder Büro /deinem Verein vorschlagen lassen – oder selbst jemanden, für die*den das Programm super wäre, empfehlen!
Möchtest du mehr wissen?
Melde dich bei uns, wenn du Interesse hast!
- Unter office@vereinrightnow.at
- Im persönlichen Gespräch im Büro Schottenring 33 (Voranmeldung erbeten)
Aufbau des Lehrgangs
Der Lehrgang verbindet erfahrungsorientiertes Lernen mit praxisorientierten Inhalten und ist in drei zentrale Programmteile gegliedert:
Teil A: Disability Leadership – Ein neuer Führungsansatz
Disability Leadership bedeutet: Menschen mit Behinderungen führen.
Ihre Erfahrungen sind wichtig.
Warum ist das wichtig?
Viele Chefs arbeiten allein.
Disability Leadership setzt auf Zusammenarbeit.
Alle sollen mitmachen können.
Unsere Ziele sind
- Weniger Barrieren
- Mehr Chefs mit Behinderungen
- Neue Ideen für Führung
Das lernst du:
- Disability Studies & Disability Justice
Disability Studies erforschen, wie Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft leben und behandelt werden. Es geht darum, Vorurteile abzubauen und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Disability Justice bedeutet Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen. Es setzt sich dafür ein, dass alle die gleichen Rechte haben und niemand ausgeschlossen wird.
- Inklusion & barrierefreie Kommunikation
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen überall mitmachen können.
Barrierefreie Kommunikation heißt, dass alle Menschen Informationen verstehen können – egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
- Politische Teilhabe & sozialer Wandel
Politische Teilhabe bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen mitentscheiden können – in der Politik, bei Regeln und in der Gesellschaft.
Sozialer Wandel heißt, dass sich die Gesellschaft verändert, damit alle gleichberechtigt leben können.
Du lernst, eine gute Führungskraft zu sein.
Vielfalt macht Führung stärker – und bringt langfristige Veränderungen in Organisationen und der Gesellschaft.
Teil B: Praxisnahes Lernen und Vernetzung
Im zweiten Teil lernst du mehr über Führung. Du erfährst, wie verschiedene Chefs arbeiten.
- Du kannst an externen Leadership-Programmen teilnehmen – alleine oder in kleinen Gruppen.
Leadership-Programme sind Schulungen, in denen Menschen lernen, Teams zu führen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Sie helfen, gute Führungskräfte zu werden.
- Du kannst in Organisationen mitarbeiten und Führungskräfte begleiten.
- Es gibt Treffen, bei denen die Teilnehmenden mit wichtigen Personen und Organisationen aus der Behindertenbewegung sprechen können.
- Ein Mentoring-Programm hilft dir persönlich:
Mentor*innen sind erfahrene Personen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. Sie unterstützen und beraten dich, damit du dich weiterentwickeln und deine Ziele erreichen kannst.
Teil C: Eigene Projekte umsetzen und Verantwortung übernehmen
Im dritten Teil nutzt du dein Wissen in der Praxis. Du planst und setzt ein eigenes Projekt um, zum Beispiel in:
- Politik
- Aktivismus
- Zusammenarbeit mit Organisationen
Du nutzt deine Fähigkeiten, um Probleme zu lösen, sammelst Erfahrung als Führungskraft und hilfst, Veränderungen zu gestalten.
Bewerbung und Kontakt
Interessierte können sich ab April 2025 bewerben. Es werden nur Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen angenommen.
- Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Koenig
- Team: Mag.a Marina Einböck, Valerie Sophie List, MA, Mag. Daniel Wagner
- Kontakt: office@vereinrightnow.at